Oft kann für die erfolgreiche Arbeit irgendwelches Kleingeld gefordert werden. Anscheinend wirst du und der Unsinn – ja ohne sie bei weitem abfahren. Sie bewahren in der Werkstatt die ausreichende Zahl raschodnikow: maljarnogo und des zweiseitigen Klebebandes, des Leims PWA, swerl, des Schmirgelpapiers.
Also, es ist in der ersten Zeit das folgende Instrument notwendig.
Diese Forderungen verhalten sich vor allem zur Arbeit mit dem Elektroinstrument. Die Schleif- und Schleifwerkbänke, die Sägen werfen die Menge des Staubes hinaus, und bei der täglichen oder langwierigen Nutzung vom Lärm beschädigen das Gehör.
Jedoch ist für die schnellere Arbeit empfohlen, den elektrischen Drillbohrer des kleinen oder mittleren Umfanges zu führen.
Die flache Feile – wie das Hauptinstrument für die Arbeit mit den ebenen Oberflächen. Rund – für die Bearbeitung der Öffnungen, ihrer Erweiterung. Für diese Ziele, aber mit anderer Form – die quadratische Feile.
Der Griff der Feilen ist aus dem Plaststoff und dem Gummi erfüllt. Erster – gibt dem Griff die Haltbarkeit, und der Gummiteil mildert chwat gestattet dem Instrument nicht, aus der Handfläche auszurutschen.
Die Feile-Raspel mit der grossen Kerbe für obrabatywanija der Stirnseiten und der indirekten hölzernen Details.
Das bemerkenswerte Instrument für den Abzug der Ausgangsmateriale in einer Lage, wird beim Zusammenkleben der hölzernen Elemente untereinander oft verwendet. Strubziny werden mit Hilfe der Regelungsschrauben fixiert und pressen in den Arbeitsebenen des Details zusammen. Strubzin für den Tischler kommt es viel nicht vor. Sie werden oft verwendet, manchmal werden gebrochen. Werden aus dem Plaststoff, dem Baum oder dem Metall hergestellt.
Ihr Leinen soll lang nicht sein, aber es ist besser, dass es breit, herankommend für pilenija der Länge nach und quer war. Subja für die Höhe 5 mm kann man optimal nach dem Umfang, ihre Form – rawnobedrennyj oder rawnostoronni das Dreieck halten.
Als das außerordentlich Tischlerbohrwerkzeug kann man die Bohrwinde nennen. Dieses mechanische Instrument dreht sich auf Kosten von den physischen Bemühungen des Tischlers, der den Griff dreht.